Über uns

Altmuehltaler Gefluegelhandel

Wir sind ein Familienbetrieb! Simon Stampfer machte eine landwirtschaftliche Ausbildung und hat langjährige Erfahrung mit Geflügel. Petra Stampfer unterstützt ihren Sohn im Unternehmen. Respektvoller und artgerechter Umgang mit Tieren liegt Ihnen und Ihrem Team sehr am Herzen.

Liebe Geflügelfreunde

sicher haben Sie sich Gedanken gemacht, wie Sie ihr Geflügel gut versorgen können. Trotzdem möchten wir Ihnen ein paar Hinweise geben, die Ihnen dabei helfen sollen, dass es Ihren Tieren gut geht. Bei Fragen sprechen Sie uns bitte an.

icon

Stall

Der Stall sollte sauber, trocken und ohne Zugluft sein. Der Auslauf ist ebenfalls trocken zu halten. Die Tiere trinken mit Vorliebe aus Pfützen, holen sich dabei aber leider oft Parasiten. Im Zweifel geht es den Tieren ohne Auslauf besser. Denken Sie bitte an eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Stallungen. Junge Tiere brauchen viel Wärme.

icon

Gesundheit

Das Geflügel hat dem Alter entsprechende Schutzimpfungen erhalten. Bitte achten Sie bei den Tieren auf Befall von Milben oder Würmern. Sind die Tiere abgemagert oder laufen sie „unrund“? Sind die Eidotter sehr hell? Dann besteht die Möglichkeit, dass die Tiere Würmer haben. Verspüren sie selbst Juckreiz im Stall, sind die Tiere sehr schwach oder wirken blutleer? Dies deutet auf Milbenbefall. Sollte es Anzeichen für einen Befall geben, müssen Maßnahmen ergriffen werden. Wiederholen sie die Maßnahmen nach 10 Tagen, um bei der Behandlung noch ungeschlüpfte Schädlingslarven zu erwischen.

icon

Ernährung

Bitte verwenden Sie immer auf die Art abgestimmtes Futter, also Legemehl oder Mastfutter, ohne Mengenbeschränkung. Eine gewisse Beifütterung von Getreide, Grünfutter oder Ähnlichem schadet nicht. Wird der Anteil zu groß, entstehen jedoch Mangelerscheinungen, die sich zuerst in verminderter Legeleistung, bzw. schlechter Gewichtszunahme zeigen und später zu Krankheiten führen können. Sorgen Sie stets dafür, daß Futter und Wasser frisch und unverdorben sind. Das Futter sollte kühl und trocken gelagert werden.

icon

Gemischte Gruppe

Auch beim Geflügel gibt es soziale Rangfolgen. Ältere und größere Tiere stehen in der Rangfolge höher als kleinere und jüngere Tiere. Wenn Sie unterschiedliche Arten und Altersgruppen zusammen halten wollen, sollten Sie diese zunächst unbedingt durch Gitter trennen. Nach einigen Tagen können die Tiere dann zusammen laufen. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass die kleineren bzw. jüngeren Tiere durch die anderen nicht am Zugang zu Futter und Wasser gehindert werden. Ist dies der Fall, müssen die Tiere wieder getrennt werden.

icon

Licht, Luft und Liebe

Hühner legen wie auch andere Vögel Eier zur Vermehrung. Die Vögel in der Natur tun dies im Frühjahr, weil dann die Chancen für den Nachwuchs am besten sind. Vögel orientieren sich an der Tageslichtlänge. Wenn die Tage länger werden, beginnt die Zeit der Vermehrung. Werden die Tage kürzer, wird es Winter und es macht keinen Sinn Eier zu legen. Sorgen Sie in der dunklen Jahreszeit mit Kunstlicht dafür, dass ihre Hühner immer 15 Stunden Licht am Tag haben, um die Legeperiode zu verlängern. Nach etwa 12 Monaten Legetätigkeit gehen die Hühner aber trotzdem in die Mauser und machen etwa vier bis sechs Wochen Legepause. Danach werden die Hühner weniger Eier legen als zuvor. Die Luft im Stall sollte nie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, also abgestanden sein. Wenn die Luft für Sie angenehm ist, ist sie das auch für Ihr Geflügel. Versuchen Sie, dass sie möglichst immer gleich aussehen, wenn Sie zu den Tieren gehen. Sie können auch mit den Tieren sprechen. Dies sorgt für mehr Zutraulichkeit. Direkte Sonneneinstrahlung durchs Fenster bzw. Ritzen oder Neonröhren können bei Geflügel Verhaltensstörungen wie z. B. Kannibalismus führen.

icon

Wir sind ein Familienbetrieb!

Simon Stampfer machte eine landwirtschaftliche Ausbildung und hat langjährige Erfahrung
mit Geflügel. Petra Stampfer unterstützt ihren Sohn im Unternehmen. Respektvoller und artgerechter Umgang mit Tieren liegt Ihnen und Ihrem Team sehr am Herzen.

Wir bringen´s

Von März bis Oktober liefern wir Ihre Bestellungen an über 50 Verkaufsstandorte in Bayern und Baden Württemberg aus.